Mein Name ist Santina Pamić. Ich komme aus Kroatien und lebe und arbeite seit 2022 in Österreich (Oberösterreich). Ich habe mein ganzes Leben lang mit Pferden zu tun gehabt und zwei Stuten besessen, mit denen ich im Springreiten teilgenommen habe.
Meine Affinität zu Tieren war unbestritten und nach meinem Abschluss an einer Veterinärmedizinischen höheren Schule wechselte ich an die Fakultät für Landwirtschaft in Zagreb mit dem Schwerpunkt Tierwissenschaften. Nach Abschluss meines Grundstudiums ging mein Weg weiter in Richtung Tierernährung und 2019 erlangte ich einen Masterabschluss in Tierernährung und Lebensmittelwissenschaft.
In Österreich angekommen, absolvierte ich neben der Arbeit in einer Pferdeklinik eine Weiterbildung zur Fachkraft für Pferdeernährung. Meine Ausbildung wird ständig in diese Richtung weiterentwickelt und ich hoffe, dass Equus Victu eine neue Seite sein wird, die mir viele Herausforderungen und schöne Erinnerungen an die Arbeit mit Pferden und ihren Besitzern beschert. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Die Entscheidung, mich gerade der Pferdeernährung zu widmen, war nicht das Ergebnis eines einzigen Moments, sondern die Summe vieler Erfahrungen, meiner Ausbildung und meiner persönlichen Verbundenheit zu diesen Tieren. Während meiner Arbeit in der Pferdeklinik in Österreich wurde mir bewusst, wie sehr sich die Gesundheit und Lebensqualität von Pferden durch eine gezielt geplante Fütterung verbessern lassen – und wie sehr Besitzer eigentlich auf solche fachliche Unterstützung angewiesen sind.
Besonders berührt hat mich die Geschichte eines Pferdes – sein Name war, man glaubt es kaum, Zvone. Seine Besitzer hatten jahrelang vergeblich versucht, seine Gesundheit zu verbessern. Nachdem wir gemeinsam einen individuellen Fütterungsplan erstellt hatten, stellten sich die ersten Ergebnisse schon nach wenigen Wochen ein: Zvone begann zuzunehmen, an Gewicht und Kraft zu gewinnen und zeigte deutliche Zeichen von Lebensfreude. Videos, in denen er fröhlich läuft und ausgelassen mit dem Mädchen spielt, das sich um ihn kümmert, waren für mich die Bestätigung, dass meine Arbeit Sinn hat – und dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Solche Momente – wenn ich mit meinem Wissen eine echte Veränderung im Leben eines Tieres und seiner Menschen bewirken kann – geben meiner Arbeit ihre Seele. Sie sind mein „Warum“.
In der Zusammenarbeit mit Pferdebesitzern pflege ich eine professionelle, aber zugleich freundschaftliche Beziehung. Ich bin überzeugt, dass Kommunikation, Ehrlichkeit, Offenheit und die Bereitschaft zu Veränderungen die Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit bilden. Meine Klienten sollen mich als einen sicheren Ort erleben, an dem sie ohne Bewertung alle Herausforderungen und Ziele offen teilen können.
Ich bin an keine Futtermittelmarke oder Ergänzungsprodukte gebunden.
Jeder Plan wird individuell auf das Pferd und seinen Besitzer abgestimmt
Meine Empfehlungen stütze ich auf verlässliche Quellen und wissenschaftliche Publikationen
Die Pläne müssen im Alltag einfach umsetzbar sein
Ich arbeite mit Pferden, die:
Ich mache auch individuelle Fütterungspläne für:
Ich helfe auch:
In allen bisherigen Fällen konnten wir positive Fortschritte beobachten – von der Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Leistungsfähigkeit über die Hufgesundheit bis hin zu finanziellen Einsparungen für Besitzer, die unnötige Zusatzprodukte weglassen konnten. Die Rückmeldungen meiner Klienten heben oft das Gefühl von Erleichterung, Unterstützung und Sicherheit hervor, das sie durch unsere Zusammenarbeit erfahren.
Obwohl ich nicht vertraglich gebunden bin, pflege ich enge und qualitativ hochwertige Beziehungen zu Fachleuten. Bis vor kurzem arbeitete ich in einer Pferdeklinik, und derzeit kooperiere ich aktiv mit einer mobilen Tierarztpraxis in Österreich. Außerdem kenne ich zahlreiche Züchter und Enthusiasten in Kroatien.
Die größte Belohnung in diesem Beruf sind für mich die Rückmeldungen der Klienten. Erfolge wie jener von Zvone, das Lächeln der Besitzer und die Fortschritte der Pferde erinnern mich täglich daran, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Auch wenn manchmal Emotionen der anderen Seite auftauchen, macht gerade das diesen Beruf ehrlich, menschlich und wertvoll.
Wenn auch Sie Ihrem Pferd eine Fütterung sichern möchten, die ihm wirklich guttut, bin ich gerne für Sie da.
Am häufigsten stütze ich mich auf:
Mein Wissen aktualisiere ich laufend durch Webinare, Fortbildungen und Mitgliedschaften in Fachgruppen. Ich verfolge regelmäßig Neuigkeiten und Forschungsergebnisse, um meinen Klienten stets aktuelle und relevante Empfehlungen geben zu können.
The Open College of Equine Studies (UK) vermittelte mir ein starkes theoretisches Fundament durch anspruchsvolle Prüfungen, Aufgaben und Fallbearbeitungen. Dort lernte ich, relevante Quellen zu erkennen und Forschungsergebnisse zu interpretieren.
Legacy Equine Nutrition (USA) legte den Schwerpunkt stärker auf Praxis und die geschäftliche Seite der Arbeit. Die Kombination dieser beiden Programme mit meiner formalen Ausbildung verschaffte mir ein stabiles Fundament für den Aufbau meiner eigenen Beratungspraxis.